Bibliographie
Amon, Clara: Die Straußfedergeschichten (unter besonderer Berücksichtigung der Beiträge Ludwig Tiecks).o.O.1942. Maschinenschriftl. Diss.Phil.Fac. München 1944
Bernhardi, Friedrich v. (Hg.): Aus dem Leben Theodor von Bernhardis. 1.Theil. Jugenderinnerungen. Leipzig 1893
Bianquis, Geneviève: Amours en Allmagne à l’époque romantique. Paris 1962
Blümml, Emil Karl (Hg.): Caroline Pichler. Denkwürdigkeiten aus meinem Leben (1769-1843). München 1914
Böcking, Eduard (Hg.): August Wilhelm Schlegel’s Sämmtliche Werke. Bd. 7 und 9. Leipzig 1846
Brentano, Bernhard v.: August Wilhelm Schlegel. Geschichte eines romantischen Geistes. Stuttgart 1943
Breuer, Moses: Sophie Bernhardi als romantische Dichterin. Inauguraldissertation phil. fac. Tübingen 1915
Bruyn, Günter de (Hg.): Ludwig Tieck. Die männliche Mutter. Berlin Frankfurt a.M. 1983/84
Deibel, Franz: Dorothea Schlegel als Schriftstellerin. In: Palaestra, 40.Heft, Berlin 1905
Fiebiger, Otto (Hg.): Ludwig Tieck und Ida von Lüttichau in ihren Briefen. Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Heft 32. 1937
Fürst, J. (Hg.): Henriette Herz. Ihr Leben und ihre Erinnerungen. Berlin 1850
Gersdorff, Dagmar v. (Hg.): Lebe der Liebe und liebe das Leben. Der Briefwechsel von Clemens Brentano und Sophie Mereau. Frankfurt 1982
Günzel, Klaus: König der Romantik. Das Leben des Dichters Ludwig Tieck in Briefen, Selbstzeugnissen und Berichten. Berlin Tübingen 1981
Hildebrand, Edmund: Friedrich Tieck. Ein Beitrag zur deutschen Kunstgeschichte im Zeitalter Goethes und der Romantik. Leipzig 1906
Maassen, Georg v.: E.T.A.Hoffmann. Sämtliche Werke. 4.Band. München und Leipzig 1910
Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich: Findlinge. Zur Geschichte deutscher Sprache und Dichtung. Leipzig 1860
Holtei, Karl v. (Hg.): Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten. Hannover 1872 (Bern 1971)
Jean Paul: Vorschule der Ästhetik. München 1963
Jonas, Ludwig; Dilthey, Wilhelm (Hg.): Aus Schleiermacher’s Leben. In Briefen. Berlin 1861
Klee, Gotthold: Tiecks Reise von Berlin nach Erlangen. In: Forschungen zur deutschen Philologie. Festgabe für Rudolf Hildebrand. Leipzig 1894
Klin, Eugen: August Ferdinand Bernhardi als Kritiker und Literaturtheoretiker. Bonn 1966
Kluckhohn, Paul (Hg,): Romantik. Lebenskunst. Band 4. In: Deutsche Literatur. Reihe Romantik. Leipzig 1931
Köpke, Rudolf: Ludwig Tieck. Erinnerungen aus dem Leben des Dichters nach dessen mündlichen und schriftlichen Mittheilungen. Leipzig 1855 (Darmstadt 1970)
Körner, Josef (Hg.): Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. Zürich Leipzig Wien 1930
Körner, Josef (Hg.): Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegelkreis. Bern und München 1937, 1969
Krebs, Siegfried: Philipp Otto Runges Entwicklung unter dem Einflusse Ludwig Tiecks. Heidelberg 1909
Leyen, Friedrich v. der (Hg.): Wilhelm Heinrich Wackenroder. Werke und Briefe. 2. Bd. Briefwechsel mit Ludwig Tieck. Jena 1910
Lohner, Edgar; Lüdeke, Henry (Hg.): Ludwig Tieck und die Brüder Schlegel. Briefe. München 1972
Lüdeke von Mollendorff, Heinrich (Hg.): Aus Tiecks Novellenzeit. Briefwechsel zwischen Ludwig Tieck und F.A. Brockhaus. Leipzig 1928
Matenko, Percy; Zeydel, Edwin H.; Masche, Bertha (Hg.): Letters to and from Ludwig Tieck and his circle. Unpublished letters from the period of German Romanticism including the unpublished correspondence of Sophie and Ludwig Tieck. Chapel Hill 1967
Minder, Robert: Un Poète Romantique Allemand: Ludwig Tieck. Publications de la Faculté des Lettres de l’Université de Strasbourg. Paris 1936
Minder, Robert: Das gewandelte Tieckbild. In: Festschrift für Klaus Ziegler. Tübingen 1979
Motte-Fouqué, Friedrich de la: Gefühle, Bilder und Ansichten. Ein Gespräch über das Theater und über noch vieles. Leipzig 1819
Pange, Pauline de: August Wilhelm Schlegel und Frau von Staël (Deutsche Ausgabe von Willi Grabert). Hamburg 1940
Pichler, Caroline: Sämmtliche Werke. 57.Bändchen. Zeitbilder. Wien in den ersten Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts. Wien 1844
Rath, Wolfgang: Ludwig Tieck. Das vergessene Genie. Ferdinand Schöningh, Paderborn 1996
Ribbat, Ernst: Ludwig Tieck. Studien zur Konzeption und Praxis romantischer Poesie. Kronberg i.T. 1978
Schellberg, Wilhelm; Fuchs, Friedrich (Hg.): Die Andacht zum Menschenbild. Unbekannte Briefe von Bettina Brentano. Jena 1942 (Bern 1970)
Schweikert Uwe: Korrespondenzen Ludwig Tiecks und seiner Geschwister. In: Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts 1971. Frankfurt a.M. 1971
Schultz, Franz: Josef Görres als Herausgeber, Litterarhistoriker, Kritiker im Zusammenhang mit der jüngeren Romantik. In: Palaestra 12. Berlin 1902
Stefan, Friedrich: Entstehung und äußere Form der romantischen Bearbeitung der Sage “Flore und Blanscheflur“ durch Sophie Bernhardi (geb. Tieck). In: Jahres-Bericht der deutschen Landes-Oberrealschule in Brünn für das Schuljahr 1912/13
Steig, Reinhold; Grimm, Hermann (Hg.): Achim von Arnim und die ihm nahestanden. Bd.1 u.2. Stuttgart 1894 und 1913
Sybel, Heinrich (Hg.): Erinnerungen an Friedrich von Uechtritz und seine Zeit in Briefen von und an ihn. Leipzig 1884
Thalmann, Marianne: Ludwig Tieck, der romantische Weltmann aus Berlin. Bern 1955
Trainer, James: Sophie an Ludwig Tieck: Neu identifizierte Briefe. in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. 24.Jahrgang 1980. Stuttgart 1980
Ulrichs, Ludwig (Hg.): Charlotte von Schiller und ihre Freunde. 2. Band. Stuttgart 1860-65
Varnhagen von Ense und Rahel: Briefwechsel. Bd.1. Leipzig 1874
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. 2. Band. Leipzig 1871
– Tagebücher. XII.Bd. Hamburg 1870
– (Hg.): Galerie von Bildnissen aus Rahel’s Umgang und Briefwechsel. Leipzig 1836
– Briefe von Chamisso…. u.a. [L.Tieck]. Leipzig 1867
Waitz, Georg; Schmidt, Erich (Hg.): Caroline. Briefe aus der Frühromantik. Leipzig 1913
Walzel, O.F. (Hg.): Friedrich Schlegels Briefe an seinen Bruder August Wilhelm. Berlin 1890
Wellmer, Arnold (Hg.): Karoline Bauer: Aus meinem Bühnenleben. Berlin 1871
Wieland, Christoph Martin: Das Hexameron vom Rosenhain. München 1983
Wieneke, Ernst (Hg.): Caroline und Dorothea Schlegel in Briefen. Weimar 1914
Zeydel, Edwin H.; Matenko, Percy; Fife, Robert Herndon (Hg.): Letters of Ludwig Tieck. Hitherto unpublished. 1792-1853. New York, London 1937
nach 1980 (Wikipedia)
Ewa Eschler: Sophie Tieck-Bernhardi-Knorring (1775–1833). Das Wanderleben und das vergessene Werk. Trafo, Berlin 2005
Monika Haberstok: Sophie Tieck. Leben und Werk. Schreiben zwischen Rebellion und Resignation. Iudicium, München 2001
R. Kaulitz-Niedeck: Eine Romantikerin im Baltenlande. Zum hundertsten Todestag von Sophie Tieck. In: Baltische Monatshefte, Jg. 12 (1933), S. 668–674
James Trainer: The Knorrings in Estonia: With Six Unpublished Letters to Karl Morgenstern. In: German Life and Letters. Vol. 51, Issue 3 (October 1988), S. 443–454.
Rezensionen
Raimund Pissin: Almanach der Romantik. Berlin 1910, Hildesheim New York1970
darin: A.F. Bernhardi in: “Kynosarges. Eine Quartalschrift“. Berlin 1802
zu: “Ballade“
darin: Friedrich Ast in: “Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst“, Landshut 1808
zu: “Rostorfs Dichtergarten“; darin: Hallesche Allgemeine Literatur-Zeitung vom 24.2.1808 Nr.57, zu: Rostorfs Dichtergarten,
zu: “Sonette“ und “Egidio und Isabella“
darin: Neue Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung vom 19.9.1807, A.W. Schlegel
zu: “Egidio und Isabella“
Neue allgemeine Bibliothek, Berlin und Stettin 1803, Nr. 79
zu: “Wunderbilder und Träume“, S. 363ff
– Nr. 71, !802, S. 80f
Briefe an ein Frauenzimmer IV, Berlin 1802, Merkel
zu “Ballade“
Der Freimüthige und Ernst und Scherz, Hg. von A. v. Kotzebue und G. Merkel, Januar bis Junius 1804, 22. Jahrgang, Nr. 124, Berlin 1804
zu: “Dramatische Phantasien“
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung 1837, Nr. 8
zu: “Evremont“
Berliner Abendzeitung 1821, Nr. 22
zu: “Donna Laura“
Blätter für literarische Unterhaltung. Freitag, 14. Juli 1837, Nr. 195, Leipzig 1837
zu “Evremont“
Euphorion XXI, Ludwig Tieck
zu: “Evremeont“
Briefe von Sophie Tieck – Bernhardi – von Knorring (Stand 1980)
Originale: Staatsbibliothek preußischer Kulturbesitz Berlin (West)
Nachlass Ludwig Tieck, Kapsel 42
Sächsische Landesbibliothek Dresden (Briefe an Friedrich Tieck)
Letters to and from Ludwig Tieck and his circle. Unpublished letters from the period of German Romanticism including the unpublished correspondence of Sophie and Ludwig Tieck. Collected and ed. by Percy Matenko, Edwin H. Zeydel and Bertha Masche.
Chapel Hill 1967
Briefe zwischen 1792 und 1804, 1808, 1828
James Trainer, Sophie and Ludwig Tieck: neu identifizierte Briefe. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. 24. Jahrgang 1980, Stuttgart 1980
Briefe von 1800-1803, 1830
Diese Briefe sind alle an den Bruder Ludwig gerichtet.
Moses Breuer, Sophie Bernhardi als romantische Dichterin, Diss. Tübingen 1915
(Brief an Ludwig 1804, an Friedrich Tieck 1826;
der Brief an Ludwig auch in: Edmund Hildebrandt, Friedrich Tieck, ein Beitrag zur deutschen Kunstgeschichte im Zeitalter Goethes und der Romantik. Leipzig 1906)
Josef Körner, Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegelkreis. Bern und München 1937ff, 1969
(Briefe von 1800-1823 an und von A.W.Schlegel; Brief von 1806, Bd.3, S. 200 und 220 an Ludwig; Originale im Archiv von Coppet)
Uwe Schweikert, Korrespondenzen Ludwig Tiecks und seiner Geschwister. In: Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts 1971
(Briefe von 1793 und 1809; Originale: Freies deutsches Hochstift Frankfurt/Main und Staatsbibliothek preußischer Kulturbesitz Berlin)
Karl von Holtei, Briefe an Ludwig Tieck. Breslau 1864
(laut Lüdeke stammt der Brief Nr. XIIb nicht von Schlegel, sondern wurde 1800 von Sophie geschrieben)
Briefe von Ludwig an Sophie:
in: Letters to and from Ludwig Tieck
in: Siegfried Krebs, Philipp Otto Runges Entwicklung unter dem Einfluss Ludwig Tiecks, Heidelberg 1909
in: Gotthold Klee, Tiecks Reise von Berlin nach Erlangen1793. In: Forschungen zur deutschen Philologie. Festgabe für Rudolf Hildebrand. Leipzig 1894
in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Ergänzungsheft 3, 1897
in: Aus dem Nachlass Varnhagen’s von Ense. Briefe von Chamisso u.a. [Tieck], Leipzig 1867
in: Letters of Ludwig Tieck. Hitherto unpublished. 1792-1853. Collected and edited by E. H. Zeydel, P. Matenko, R. H. Fife. New York, London 1937
Briefe von A. W. Schlegel an Sophie
in: Körner, Krisenjahre
in: Körner, Briefe von und an A. W. Schlegel, gesammelt und erläutert durch Josef Körner. Zürich Leipzig Wien 1930
nach 1980
Renata Dampc-Jarosz, Hannelore Scholz-Lübbering (Hrsg.): Sophie Tieck. Briefe an den Bruder Ludwig. Böhlau, Köln 2020
Wolfgang de Bruyn, Barbara Gribnitz (Hrsg.): Blätter öffentlich in die Welt. Caroline de la Motte Fouqué und Sophie Tieck-Bernhardi-von Knorring. Schriftstellerinnen in Preußen. Wehrhahn, Hannover 2011
Bei aller brüderlichen Liebe …”. Letters of Sophie Tieck to her brother Friedrich. Transcribed and edited by James Trainer. Walter de Gruyter, Berlin u. New York 1991 („Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker“, Bd. 97)
Werke
In: “Straußenfedern. Eine Sammlung kleiner Romane und Erzählungen“, Hg. Friedrich Nicolai und Ludwig Tieck, Berlin 1797:
Ein Mährchen
Die neue Donna Diana
Männertreue
Die Entführung
Traum und Wirklichkeit
Freund und Geliebte
Das Porträt
Ein Abenteuer zu Paris
in: “Bambocciaden“, Hg. August Ferdinand Bernhardi, Berlin 1799
Der Greis im Felsen
Der Besessene. Die Reise im Gottfriedland
Die Höhle
Alle diese Erzählungen, zusammen mit denen von Bernhardi, in:
“Reliquien. Erzählungen und Dichtungen von A.F. Bernhardi und dessen Gattin S. Bernhardi, geb. Tieck“. Hg. von deren Sohne Wilhelm Bernhardi. Mit einem Nachwort von Varnhagen von Ense. Altenburg 1847
In: “Athenaeum“, Dritten Bandes zweites Stück, Hg. August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel, Berlin 1798
Lebensansicht
Julius St. Albain, ein Roman, Leipzig 1801 (laut Moses Breuer verschollen, inzwischen aber aufgetaucht):
Neuauflage: Hannelore Scholz-Lübbering (Hrsg.): Ulrike Helmer Verlag, Sulzbach 2011
In: “Musenalmanach für das Jahr 1802, Hg. A.W. Schlegel und Ludwig Tieck, Tübingen 1802
Ballade
Bilder der Kindheit
In: “Kynosarges. Eine Quartal-Schrift“, Hg. A.F. Bernhardi, Berlin 1802
Lebenslauf. Eine Allegorie
Wunderbilder und Träume in eilf Märchen, Berlin 1802; Neue Ausgabe: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823
neu: trafo Verlag, Berlin 2000, Hrsg. Hannelore Scholz
Auszug von drei Märchen, illustriert von Henrik Schrat, hg. von Renate Siebenhaar: Belinde, Märchen. Insel Verlag, Berlin 2012
In: “Europa“, Hg. Friedrich Schlegel, Berlin 1803
Variationen (I und IV)
In: “Almanach für Liebe und Freundschaft. Taschenbuch für das Jahr 1803. Der Liebe und Freundschaft gewidmet“, Frankfurt am Mayn 1803
Liebes-Genesung. Eine Erzählung
Dramatische Phantasien, drey romantische Schauspiele, Berlin 1804
Flore und Blancheflur, ein romantisches Gedicht in XII Gesängen, 1805
Hg. und mit einer Vorrede begleitet von A.W. Schlegel, Berlin 1822
Neuausgabe: herausgegeben und kommentiert von Anke Gilleir, Olms Verlag, Hildesheim/Zürich/New York 2006
In: Rostorfs Dichter-Garten, Hg. Karl von Hardenberg, Würzburg 1807
Egidio und Isabella. Ein Trauerspiel in drei Aufzügen
Klagen (Sonette),
auch in: Raßmann, Sonette der Deutschen, Braunschweig 1817
Evremont. Ein Roman. Hg. von Ludwig Tieck, Breslau 1836. Zweite Auflage: St. Evremont, Breslau 1845
Neuauflage in Vorbereitung im Olms Verlag
Unveröffentlichte handschriftliche Manuskripte befinden sich im Nachlass Ludwig Tieck in der Staatsbibliothek, Kapseln 33, 34, 42.